Effektiv arbeiten, aber im eigenen Zuhause – besonders seit Anfang der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Home-Office für viele Berufstätige zum Alltag geworden. Ganze Bürogemeinschaften haben zur Telearbeit gewechselt und organisieren sich nun mit cleveren Tools wie Zoom, Team und Co. Das treibt die Digitalisierung voran, stellt uns aber vor ganz neue Herausforderungen. Besonders die optimale Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes spielt eine entscheidende Rolle. Wir von Teppich Stark möchten uns heute mal dem Boden unter Ihrem Bürostuhl widmen: Schützen Sie Ihren Bodenbelag vor Kratzern, Macken und Abrieb!
Wenn ein Bürostuhl auf Rollen immer wieder über den Boden rollt, dann können Kratzer entstehen. Bei einem Teppichboden können Fasern in den Rollen hängen bleiben und herausgerissen werden. Ein einfacher Trick ist es, die Rollen des Stuhls an den Boden anzupassen. Dabei gibt es harte und weiche Rollen. Wenn Sie mal ganz fest mit dem Daumen Ihre Rolle eindrücken, erkennen Sie den Unterschied: Harte Rollen geben nicht oder kaum nach, weiche Rollen fühlen sich eher wie Gummi an und können eingedrückt werden. In der Regel sind harte Rollen außerdem schwarz und weiche Rollen grau.
Die goldene Regel sagt: Weiche Rollen für harte Böden, harte Rollen für weiche Böden! Wer also seinen Drehstuhl auf harten Böden wie Parkett, Laminat, Vinylböden oder Designbelag verwendet, der setzt auf die weichen Rollen. Wer sich auf weicheren Böden wie Teppichboden oder Kork niederlässt, der kann auch harte Rollen verwenden. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie am besten einen Profi wie unsere Experten von Teppich Stark. Der Austausch der Rollen ist meist ganz einfach – sie werden nur eingedreht oder eingesteckt. Neue Rollen bekommen Sie im Möbelgeschäft, vereinzelt im Baumarkt oder im Internet.
Wer keinen Drehstuhl mit Rollen, sondern einen Stuhl mit festen Stuhlbeinen verwendet, der kann mit einer ganz simplen Maßnahme Kratzer vermeiden: Filzgleiter! Die kleinen Plättchen – auch als Möbelgleiter bezeichnet – gibt es in vielen Farben, Formen und Stärken. Sie werden in der Regel mit einer selbstklebenden Rückseite einfach unter jedes Bein geklebt und sorgen direkt für ein weiches Gleiten des Stuhls auf dem Boden. Es gibt auch Modelle, die mit einer Metallspitze in die Möbelfüße gedrückt werden ähnlich wie eine Reißzwecke in eine Pinnwand. Bei der Verwendung von Filzgleitern entfällt übrigens auch das unangenehme Geräusch, wenn der Stuhl über den Boden kratzt. Filzgleiter erhalten Sie kostengünstig im Möbelgeschäft, im Internet, im Baumarkt oder oft sogar in Supermärkten.
Eine sehr zuverlässige Maßnahme für jeden Boden und jeden Bürostuhl ist eine spezielle Schutzmatte. Sie wird einfach im Bereich des Arbeitsplatzes auf den Boden gelegt und dient als Barriere zwischen Ihrem Boden und Ihrem Bürostuhl. Diese Matten bestehen in der Regel aus Polypropylen und sind transparent mit matter Oberfläche, sodass man den darunterliegenden Boden noch erkennen kann. Die Geräuschkulisse wird durch eine Schutzmatte gemindert – auch für Personen in den unteren Geschossen.
Bei der Anschaffung einer Schutzmatte sollten Sie darauf achten, dass sich die Matte durch eine gute Gleitfähigkeit auszeichnet, damit Sie auch weiterhin ohne Probleme Ihren Stuhl verschieben bzw. mit Ihrem Drehstuhl auf der Matte rollen können. Gleichzeitig darf Ihre Schutzmatte aber auch nicht zu glatt sein, denn sonst rutschen Sie ständig mit den Rollen Ihres Bürostuhls herum. Schutzmatten erhalten Sie in verschiedenen Größen, Designs und Dicken im Baumarkt oder Internet bereits ab ca. 20 Euro pro Stück.
"Sie wünschen sich einen neuen Bodenbelag, der auch in Ihrem Arbeitszimmer robust und dekorativ punkten kann? Dann kommen Sie doch mal zu uns von Teppich Stark!", lädt unser Leiter der Abteilung für Bodenbeläge Torben Grelck ein. Er und sein Team aus erfahrenen Experten zeigen Ihnen gern, welche Bodenbeläge sich besonders gut für stark beanspruchte Räume eignen. Entdecken Sie unser Sortiment, in dem Sie sicher den passenden Boden für Ihr Zuhause und Ihren Arbeitsbereich finden werden! Buchen Sie sich am besten direkt einen kostenlosen Beratungstermin oder kommen Sie spontan zu uns ins Alstertal.