Neues aus dem Hause Teppich Stark

Erfahren Sie mehr über uns & unsere Partner

Fischgrätparkett – klassisch oder lieber französisch?

Natürliches Chevron Fischgrätparkett im Ess- und Flurbereich

Wir lieben Fischgrätparkett! Der kunstvolle Boden ist ein zeitloser Klassiker und verleiht jedem Raum sofort eine gewisse Eleganz. Ein vollendetes Fischgrätparkett ist wahre Handwerkskunst. Wir von Teppich Stark sind die Experten im Hamburger Umland für hochwertiges Fischgrätparkett. Weil Fischgrätparkett unsere Leidenschaft ist, möchten wir Ihnen heute die unterschiedlichen Arten dieses beeindruckenden Bodens vorstellen – denn es gibt viel mehr Vielfalt beim Fischgrätparkett als man vielleicht denkt!

Das klassische Fischgrätparkett – zeitlos, elegant, wunderschön

Langer Raum mit elegantem Fischgrätparkett aus Holz

Jeder kennt das klassische Fischgrätparkett: Gleichmäßige Stäbe werden rechtwinklig zueinander angeordnet und ergeben ein Muster, das an die Gräten eines Fisches erinnert. Die Enden der Stäbe stehen dabei in einem Winkel von 90 Grad immer im Wechsel übereinander. Die Fugen zwischen den einzelnen Reihen ergeben also eine gleichmäßige Zickzacklinie. Aus der besonderen Anordnung der Stäbe entsteht nicht nur ein formschönes Muster, sondern je nach Lichteinfall auch ein faszinierendes Farbspiel.

Die Breite und die Länge der Stäbe beeinflussen die spätere Optik ebenso wie die Wahl der Farbe des Holzes. Je zarter die Stäbe sind, desto kleinteiliger wird das Muster. Besonders große Stäbe im Fischgrät-Verband wirken beeindruckend, verlangen aber auch tendenziell nach größeren Räumen. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie auf jeden Fall einen Profi zu Rate ziehen. Unsere Experten von Teppich Stark kommen auch gern zu Ihnen und finden mit Ihnen das optimale Fischgrätparkett für Ihren Wohntraum.

Das französische Fischgrätparkett – ein besonderer Hingucker für jeden Raum

Französisches Fischgrätparkett in Badezimmer mit freistehender Wanne

Auch beim französischen Fischgrätparkett – auch als Chevron-Parkett bezeichnet – werden die Stäbe schräg zueinander angeordnet, jedoch werden die Kanten abgeschrägt. So ergibt sich eine gerade, durchlaufende Fuge zwischen den einzelnen Reihen der Stäbe. Der Effekt ist sehr geometrisch und sehr geradlinig. Durch die besonders betonten Fugen wirkt der Raum direkt viel größer. Außerdem zieht ein Boden mit französischem Parkett besonders viel Aufmerksamkeit auf sich.

Das Farbspiel des Holzes im Licht ist auch beim französischen Fischgrätparkett ein großer Pluspunkt. Die Länge der Stäbe beeinflusst die Breite der einzelnen Bahnen. So entstehen ganz unterschiedliche Muster, die auch eine unterschiedliche Wirkung haben. Je größer die Stäbe, desto beeindruckender wird das Parkett, aber desto größer sollte auch die Grundfläche sein. Unsere erfahrenen Experten helfen Ihnen gern dabei, das ideale französische Fischgrätparkett zu finden.

Klassisch oder Französisch? Sie entscheiden!

Barockes Sofa auf französischem Fischgrät-Parkett aus Holz

„Es ist eine eindeutige Frage des persönlichen Geschmacks, für welche Variante man sich beim Fischgrätparkett entscheidet. Beide Varianten unterscheiden sich grundsätzlich nicht was die Haltbarkeit oder die Pflege angeht“, fasst Torben Grelck, Leiter der Abteilung für Bodenbeläge bei Teppich Stark, zusammen.

„Eines muss ich aber ganz klar betonen: Die korrekte Verlegung von hochwertigem Fischgrätparkett ist eine echte Herausforderung und sollte immer vom erfahrenen Profi durchgeführt werden! Mein Team aus kompetenten Parkettlegern weiß genau, wie das Fischgrätparkett optimal verlegt wird – nur so kann dieser traumhafte Boden seinen vollen Glanz entfalten!“, betont Torben Grelck weiter.

Wenn Sie jetzt Ihr Zuhause mit einem eleganten Fischgrätparkett aufwerten wollen, dann sind Torben Grelck und sein Team gern für Sie da. Am besten buchen Sie direkt einen kostenlosen Beratungstermin. Um das korrekte Aufmaß bei Ihnen vor Ort kümmern wir uns übrigens auch gern – ohne Extrakosten! Wir sind neben unseren präzisen Verlegearbeiten auch der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Entfernung und Entsorgung von Altbelägen, die Vorbereitung des Untergrundes oder eine Wiederaufbereitung von bereits bestehendem Parkett geht.

Zurück