Neues aus dem Hause Teppich Stark

Erfahren Sie mehr über uns & unsere Partner

Fischgrät: Parkett oder Designbelag?

Wie geflochtenes Holz wirkt ein Boden mit einem klassischen Fischgrätmuster: Im 45-Grad-Winkel zueinander angeordnet zieht dieses Verlegemuster alle Blicke auf sich. Früher wurden meist schmale, kurze Stäbe eingesetzt, heute kommt das moderne Fischgrät-Parkett mit größeren Stäben optimal zur Geltung. Auch kleinere Zimmer sehen mit einem Boden in Fischgrät-Optik super aus. Doch muss es immer Fischgrät-Parkett sein? Immer mehr Anbieter setzen auch auf Designbelag in Fischgrät-Optik. Wir verraten Ihnen heute, was einen Fischgrät-Boden aus Parkett und Designbelag ausmacht!

Fischgrät-Parkett – klassisch, hochwertig und mit einmaligem Charme

Holz ist der Klassiker für jeden Boden: Seine einzigartige Struktur und das optimale Laufgefühl machen es so beliebt. Holz als Fischgrät-Parkett sorgt durch seine Maserung für imposante Effekte: Das Licht wird in unterschiedlichen Winkeln reflektiert. Der Boden wirkt lebendig und niemals langweilig.

„Das gilt besonders für gebürstetes Fischgrät-Parkett, bei dem die feine Struktur des Holzes noch deutlicher und vor allem dreidimensional herausgearbeitet wurde“, rät Torben Grelck, Abteilungsleiter für Bodenbeläge bei Teppich Stark.

Designbelag in Fischgrät-Optik – robust und total pflegeleicht

„Beim Designbelag in Fischgrät-Optik haben wir wie beim Parkett auch einzelne Stäbe – Sie brauchen sich also keine Sorgen machen, dass wir hier einfach nur bedruckte Planken mit einem Fischgrät-Dekor verlegen. Die Fugen und die Struktur sehen so aus wie bei echtem Holz“, erklärt Torben Grelck und zeigt auf eine Palette voller Designbelag-Planken für die spätere Verlegung als Fischgrät-Verband.

„Das große Plus an Designbelag in Fischgrät-Optik ist natürlich die Vielfalt der Dekore und seine optimalen Reinigungseigenschaften. Sie möchten einfach schnell mal saugen oder feucht wischen? Kein Problem, ein Designbelag macht alles locker mit.“

Fischgrät-Boden: Welche Voraussetzungen für Parkett und Designbelag?

Bodenleger verklebt Vinyl-Boden im Fischgrät-Muster

„Wenn wir ein Fischgrätparkett verlegen, dann verkleben wir es in der Regel auch. Dazu spachteln wir den Untergrund falls nötig. Das sorgt dann für einen extra stabilen, langlebigen Boden“, erklärt Torben Grelck und klopft kräftig auf eine Musterfläche mit Fischgrät-Parkett.

„Beim Fischgrät-Designbelag führen wir auch sehr robuste Klicksysteme, die sich selbst auf kaputtem Untergrund oder auf alten Fliesen ganz ohne Spachtelarbeiten verlegen lassen. Da entfallen dann viele Vorarbeiten. Und weil diese Fischgrät-Designböden auch wasserfest sind, kann man sich damit sogar den Traum Fischgrät-Boden im Badezimmer und in der Küche erfüllen.

Vielseitiges Fischgrät-Muster – die Optik von Parkett und Designboden

Der Rohstoff Holz wird beim Parkett heute in vielen Facetten angeboten: „Ein klassisches, natürlich geöltes Fischgrät-Parkett aus Eiche ist für mich persönlich einfach der schönste Bodenbelag der Welt. Aber durch Öle mit Farbpigmenten kann man auch den angesagten weißgeölten Look oder imposante dunkle Varianten erreichen. Auch geräuchertes Holz überzeugt mit einem starken Charakter. Entscheidet man sich für das pflegeleichtere lackierte Fischgrät-Parkett, ist die Auswahl noch größer“, erklärt Torben Grelck und läuft über die großen Musterstücke bei Teppich Stark in der Parkettausstellung.

„Beim Fischgrät-Designbelag gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Dekoren, da finden wir für jeden das richtige, auch beim Designbelag in Fischgrätoptik.“

Fischgrätboden reinigen – Parkett oder Designbelag?

„Vom Reinigungsaufwand ist ein Fischgrät-Designbelag ideal: Feucht wischen oder mit Staubsauger drüber hat man ganz ohne Aufwand einen sauberen Boden. Die meisten Flecken ziehen weder ein noch hinterlassen sie Spuren – und falls doch, gibt es bei uns viele Spezialreiniger. Weil der Designboden in Fischgrätoptik wasserfest ist, stört auch Feuchtigkeit nicht“ erklärt Torben Grelck und taucht zum Beweis ein Stück einer Planke eines Designbodens in eine mit Wasser gefüllte Schale – nichts passiert!

„Die Reinigung von Fischgrät-Parkett ist auch kein Hexenwerk, aber je nach Veredelung des Fischgrät-Parkettbodens anspruchsvoller: Ein geöltes Fischgrät-Parkett sollte möglichst selten gewischt werden und wenn, dann mit rückfettender Holzbodenseife. Bei farblich geöltem Fischgrät-Parkett muss auch die Holzbodenseife zum Farbton passen, damit frischt man die Pigmente auf. Staubsaugen sollte man Fischgrät-Parkett immer mit einer geeigneten Parkettbürste, sonst gibt’s Kratzer. Und das wichtigste: Flecken und Feuchtigkeit müssen immer direkt vom Fischgrät-Parkett entfernt werden! Lackiertes Fischgrät-Parkett ist da unempfindlicher, aber man muss natürlich dazu sagen, dass die Lackschicht auch die Poren des Holzes versiegelt und die positiven Effekte auf das Raumklima so gestört werden.“

Fischgrät als Parkett oder Designbelag – von den Profis aus Hamburg

Natürliches Chevron Fischgrätparkett im Ess- und Flurbereich

„Ob Fischgrät-Parkett oder Designbelag als Fischgrät-Muster – die unvergleichliche Fischgrät-Optik holen Sie sich mit beiden Varianten ins Haus. Fischgrät-Parkett aus echtem Holz ist immer ein Unikat und absolut edel. Wer Wert auf einen natürlichen Look legt, der direkt eine gewisse Wertigkeit ausstrahlt, der liegt mit Fischgrät-Parkett richtig. Ein Designboden in Fischgrät-Optik ist absolut pflegeleicht und braucht nicht viele Voraussetzungen beim Untergrund. Wer durch Haustiere oder kleine Kinder eine hohe Schmutzbelastung hat, der kann sich mit einem Fischgrät-Designboden viel Arbeit sparen. Das gilt besonders für den Eingangsbereich. Wer renoviert und einen defekten Unterboden oder alte Fliesen hat, kann mit einem Fischgrät-Designboden bares Geld sparen, da viele Vorarbeiten entfallen. Noch ein Plus vom Designboden in Fischgrät-Optik: Als Klick-Variante kann er ohne Rückstände wieder entfernt werden – perfekt bei Mietobjekten!“

„Sie wünschen sich einen Fischgrät-Boden, aber sind unsicher, ob Parkett oder Designbelag die richtige Wahl sind? Sie würden einen Designbelag als Fischgrät-Boden gerne mal in real anschauen, um sich ein Bild zu machen? Sie wollen Fischgrät-Parkett und Fischgrät-Designbelag direkt vergleichen? Dann sind Sie bei mir genau richtig! In unserer Ausstellung können Sie sich bei einem ausführlichen Beratungsgespräch ein umfangreiches Bild machen. Buchen Sie sich einen Termin bei mir und meinem Team – ich freue mich schon auf Ihr Projekt!“, lädt Torben Grelck alle Freunde von stilvollen Fischgrät-Böden ein.

Sie wollen einen stilvollen Boden in Fischgrät-Optik? Bei der Verlegung setzen Sie lieber einen Fachmann, der weiß, worauf es ankommt? Dann buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin für eine kostenlose Beratung bei Torben Grelck und seinem Team.

Fazit: Fischgrät – Parkett oder Designbelag?

  • Beeindruckende Optik durch einzeln verlegte Stäbe
  • Fischgrät-Parkett: Viele Versiegelungen von geölt bis zu lackiert
  • Fischgrät-Parkett: Auch farblich geölt möglich wie z.B. weißgeölt
  • Fischgrät-Designbelag: Echte Planken im Fischgrät-Verbund
  • Fischgrät-Designbelag: Robust, unempfindlich und leicht zu reinigen
  • Verlegearbeiten vom Profi in Hamburg
  • Kompetente Beratung & große Musterflächen in Hamburg

Zurück